Schnitzel belegt mit dicken Bohnen und frisch gebratenen Lauch aus der Pfanne

Keine zwei Wochen im Shop und schon auf der Überholspur. Das Schnitzel wird belegt mit dicken Bohnen und frisch gebratenen Lauch aus der Pfanne.

Kapitänin Dr. Luise Schlaumeyer erklärt den Schnitzelpark:

Tonnenleger Ein Tonnenleger ist ein spezialisiertes Arbeitsschiff, das hauptsächlich dafür verwendet wird, Schifffahrtszeichen wie „Tonnen“ zu verlegen und einzuholen. Diese „Tonnen“ dienen der Kennzeichnung von Fahrinnen, Fahrwassern und anderen wichtigen Navigationshindernissen auf Gewässern. Das Schiff ist in der Regel relativ klein, oft etwa 20 Meter lang, 6 bis 7 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,30 bis 1,60 Meter, was es zu einem wendigen und vielseitig einsetzbaren Fahrzeug macht. Die Hauptaufgabe eines Tonnenlegers ist das Verlegen von Seezeichen, aber diese Schiffe übernehmen auch viele weitere Funktionen. Sie sind oft in der Lage, Material und Personen zu transportieren, Aufsichtsfunktionen wahrzunehmen und Kontrollfahrten durchzuführen. Weitere Aufgaben sind Bakensetzarbeiten (die Installation von festen Navigationsmarkierungen), die Sicherstellung der Verkehrssicherheit auf Gewässern, Bergungen von Hindernissen und die Unterstützung bei Havarien. Auch die Durchführung von Peilungen für Seevermessung, Bauvorhaben sowie Hafen- und Baggerpeilungen gehören zu ihren Aufgaben. Zur Unterstützung dieser vielfältigen Aufgaben sind Tonnenleger mit speziellen Ausstattungen wie Hydraulikkränen und -winden, Echolotsystemen (einschließlich Fächerecholotsystemen) und GPS-Ortungssystemen ausgestattet, die eine präzise Navigation und genaue Arbeit ermöglichen. Die Besatzung eines Tonnenlegers ist in der Regel klein, da die Aufgaben oft spezialisierte und erfahrene Arbeitskräfte erfordern.